Als Anhang zwei Bilder. Sie zeigen einen Einblick hinter den rechten Motordeckel auf die offenliegende Kupplung und den Anlasserfreilauf. Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Mir ist schon etwas komisch bei dem Gedanken, das ich hier in einer Rakete sitze, welches aus den Zuschlägen an den billigsten Anbieter entstanden ist. Zitat von Neil Armstrong (Erster Mensch auf dem Mond)
Hallo Dieter,auf dem Bild sind die Lamellen im Kupplungskorb alle gleichmäßig übereinander,auf dem bild von 2015 hast du eine um ein Feld versetzt eingebaut,ist das egal?Ich frage deswegen weil ich Probleme mit der Kupplung habe ,ich habe die Lamellen aus dem Korb genommen und es sind keine Riefen oder Beschädigungen an den Lamellen oder dem Korb zu erkennen.Ich habe als Kupplungsflüssigkeit DOT4 neu drauf gemacht und entlüftet.Jetzt kommt der Knaller ,die Kupplung wird vom Geber ca 8mm auseinander gedrückt also trennt sie,von Hand kann ich jetzt alle Gänge bei aufgebocktem Hinterrad von Hand ohne Kupplung hin und her schalten,wenn ich bei eingelegtem 1Gang die Kupplung ziehe müsste ich ja eigentlich das Hinterrad von Hand drehen können ,aaaber das geht nicht ,erst im 6 Gang kann ich unter großem Kraftaufwand mit beiden Händen das Hinterrad drehen!Beim Kaltstart vor einer Tour hat sich der1 Gang mit einem Schlag bzw. Ruck einlegen lassen, hier ist aber ein schleichender Prozeß in Gang es wird immer schlimmer bei einer kleinen Ausfahrt durch die Siedlung bekam ich den 2 Gang nicht mal rein.Ich habe schon mit Otmar telfoniert aber der wußte auch nicht weiter bzw sind wir auf einem Kenntnisstand,gibt es im Getriebe so eine Art Freilaufritzel oder Ähnliches?Ich wünsche dir und deiner Familie einen schönen Sonntag,bei uns scheint die Sonne Telnr.0171 14 66 800.
Hallo Urs, Meine Vermutung (noch keine genaue Analyse) ist: Das Motoröl hat mit einer Viskosität von 15 W 50 einen verhältnismässig hohen (zähen) Wert. Durch die hohe mehrfach Beanspruchung als Getriebeöl, Motoröl und Ölbad-Kupplung ist es möglich, dass sich bei den immer glatter gefahrenen Kupplungslamellen eine sich steigernde * "Adhäsion" einstellt, die dazu führt, dass die Kupplung beim Kaltstart und einer längeren Standzeit klebt und nicht mehr richtig trennt.
* Zitat von KI : Adhäsion beschreibt die Fähigkeit von Materialien, ohne Klebstoff aneinander zu haften. Dies geschieht durch molekulare Kräfte, die als Adhäsionskräfte bezeichnet werden. Diese Kräfte wirken an den Grenzflächen zweier Stoffe und ermöglichen beispielsweise, dass Wasser an einer Glasscheibe haftet. Die Stärke der Adhäsion hängt von der Glätte der Oberflächen und den Eigenschaften der beteiligten Stoffe ab. Ein bekanntes Beispiel aus der Natur ist die Fähigkeit von Geckos, durch Adhäsionskräfte an Wänden und Decken zu haften.
Hallo Felix danke für die Erklärung,ich habe bei Stein -Dinse einen neuen Kupplungssatz bestellt ,nach einem Telefonat mit Dieter .Meine 207 hat ca 23300km runter.Ich bin mal gespannt wie sie sich dann schalten lässt.Die Bremsflüssigkeit DOT4 mache ich wieder runter ,da gibt es ein Hydrauliköl von BMW.