Hallo , kann mir jemand sagen welche Bestell / Artikelnummer der Steuerkettenspanner von KTM hat . Die Artikelnummer vom BMW Steuerkettenspanner habe ich . Wo sind die Unterschiede dieser Spanner ? Evtl. kann mir auch jemand sagen aus welchem Suzuki Modell die verstärkte Steuerkette ist . Artikelnummer ? Ich möchte beim Einbau des " Überspringschutz" gleich auch den Spanner und Steuerkette machen . Kontrolle Ventilspiel und Ölwechsel eingeschlossen . Wenn man schon dabei ist Vorab schon mal herzlichen Dank für die Info . Schraubergrüsse Heiko
Hallo Heiko, ich kopiere Dir mal ein, was hier dazu schon geschrieben wurde:
- Der originale Kettenspanner stellt nur nach und rastet fest ein. D.h. er gibt nicht nach ... ähnlich einer Ratsche. - Der KTM Spanner funktioniert genauso wie der Originale ... allerdings hat er einen kleinen Pufferweg der etwas nachgibt. - Der BMW-Spanner ist rein hydraulisch und hat keinerlei Rastung. Ob jetzt der KTM oder der BMW Spanner der richtige ist, darüber scheiden sich die Geister. Ich persönlich halte den BMW Spanner für Perfekt ... wenn der Überspringschutz montiert ist. Du kannst Dir ja überlegen, was Du möchtest, ich glaube, so einen KTM Spanner (NEU) habe ich noch. Zur verstärkten Steuerkette bzw. Artikelnr., da kann ich nicht weiter helfen.
gruß Dietmar
Das Schicksal hat Dich angelacht und Dir ein Geschenk gemacht: Eine Horex VR6
Ich behaupte mal - der KTM-Spanner ist nicht die beste Wahl. Zur Steuerkette: Solange niemand plausibel erklären kann, durch welche Unterschiede sich eine "verstärkte Steuerkette" von der originalen unterscheidet, bleibt die originale drin. Gruss Felix
Hallo Heiko, bei der Diskussion der Probleme rund um den Nockenwellenantrieb, war man sich damals einig, daß das zentrale Problem die Überdehnung der Nockenwellenkette ist - hervorgerufen durch den rastenden und nicht nachgebenden Kettenspanner. Die Lösung ist also in erster Linie der neue Kettenspanner, der dann trotz Vorspannung gegen den Öldruck eben doch mindestens etwas nachgeben kann. Wenn der Motor nun startet und der Öldruck erst aufgebaut werden muß in den ersten Sekunden, ist der zusätzlich zu verbauende Überspringschutz notwendig. Beides muß also gleichzeitig eingebaut werden. Ob eine neue Kette notwendig ist, hängt davon ab, ob die bisher verwendete Kette schon überlängt wurde. Ich hab von dem Thema erfahren als mein Moped erst 3.000 sehr piano gefahrene KM drauf hatte. Habe bei der Nachrüstaktion die Kette nicht getauscht. Wenn aber das Vorleben des Motorrads nicht genau bekannt ist und eh alles offen, ist es sicher sinnvoll eine neue Kette einzubauen. Ohne den neuen Kettenspanner hilft auch eine sog. stärkere Kette nicht, ich behaupte: mit neuem Kettenspanner brauchts keine stärkere Kette (schadet aber auch nicht). Ich selber kann Vor-/Nachteile der KTM gegen BMW Kettenspanner nicht wirklich beurteilen, fahre aber mit dem KTM Kettenspanner nun schon über 30tsd KM problemlos. Viel Erfolg Ulli